
Schweizerischer Baumeisterverband
Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) setzt sich für eine starke Schweizer Bauwirtschaft ein. Wir bieten unseren Mitgliedfirmen einen wahrnehmbaren Mehrwert, indem wir professionelle Dienstleistungen erbringen, eine zeitgemässe Bildung sicherstellen, das Ansehen der Baubranche fördern sowie die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussen.

suisse.ing
Die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen suisse.ing setzt sich aktiv für die Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Ingenieur- und Planerbranche ein. Die suisse.ing wahrt die Interessen der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in der Ingenieur- und Planerbranche im Spannungsfeld von Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Umwelt.

Kantonsbaumeister
Unter dem Namen Konferenz der Kantonsbaumeister/Innen und Kantonsarchitekt/Innen (Konferenz KB‘CH) besteht ein Verbindungs- und Koordinationsorgan zwischen den Verantwortlichen für den Bereich Hochbau in den Kantonen sowie der/dem Verantwortlichen für Hochbauwesen im Fürstentum Lichtenstein. Die Verbindung dieser öffentlichen Bauherren zeigt sich verantwortlich für ein Immobilienportfolio in der Grösse von CHF 44 Mrd. (2007) und sie lösen Hochbauinvestitionen pro Jahr in der Höhe von rund CHF 1 Mrd. aus. Es ist das Ziel der Konferenz, die Zusammenarbeit zwischen den kantonale Bau- und Immobilienfachorgangen zu fördern und gemeinsame fach- und verwaltungstechnische Fragen zu behandeln.

Bauenschweiz
Bauenschweiz ist das Bindeglied zwischen der Bauwirtschaft und der Politik und setzt sich im politischen Prozess für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen rund 70 Branchenverbände, sechs Regionalverbände sowie einige Einzelorganisationen. Unsere Mitglieder sind Teil des Bauwirtschafts-Netzwerks.

Fachgruppe Baumediation SDM
Anlaufstelle für Konfliktlösung rund um Bau, Architektur, Planung und Immobilien. Die VertreterInnen der Fachgruppe Baumediation SDM unterstützen Institutionen, Unternehmen sowie Privatpersonen präventiv und im Konfliktfall. Baumediation Schweiz ist eine Mitgliedorganisation des SDM (Schweizerischer Dachverband Mediation). Unsere Mitglieder sind einerseits professionell ausgebildete und SDM-zertifizierte MediatorInnen. Anderseits zeichnen Sie sich durch langjährige Berufserfahrung in den Bereichen Wirtschaft, Bau, Architektur, Ingenieurwesen, Immobilien, Kulturgüterschutz oder Infrastruktur aus. Sie garantieren damit das Wissen um den Sachverhalt und das Know-how der zielführenden Konfliktlösungstools. Sie arbeiten konstruktiv und lösungsorientiert und sorgen dafür, dass die Konfliktparteien in Ruhe verhandeln können und konstruktive sowie faire Lösungen finden.

EIT.swiss
EIT.swiss (ehemals VSEI - Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen) wurde 1906 gegründet. Aufgrund der technologischen, aber auch wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen hat sich sein Wirkungsfeld in den vergangenen Jahrzehnten stetig weiterentwickelt. Heute spielt die von ihm vertretene Elektrobranche im Bereich der Gebäudetechnik eine zentrale Rolle. EIT.swiss vertritt die Interessen der Elektrobranche gegenüber der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft. Als nationaler Verband trägt er dazu bei, dass seine Mitglieder die Möglichkeiten der digitalen Transformation optimal nutzen. Er ist für die Gestaltung und Weiterentwicklung der Berufsbildung verantwortlich. Er unterstützt seine Mitglieder durch eine breite Palette von Dienstleistungen und trägt damit zum wirtschaftlichen Erfolg der Branche als Ganzes bei.

IPB
Die Interessensgemeinschaft privater professioneller Bauherren (IPB) ist ein Zusammenschluss von namhaften schweizweit und international tätigen Firmen, die im Bau- und Immobilienbereich richtungsweisend investieren und realisieren. Der unabhängige Verein vertritt die Interessen und Anliegen seiner Mitglieder gegenüber Dienstleistern, Fachverbänden, Behörden und anderen Organisationen. Er fördert den Wettbewerbsgedanken, die Professionalisierung der Bauherren- funktion und stärkt die Auftraggeberkompetenz der Mitglieder. Mit einem Immobilien-Anlagevolumen von mehr als 280 Mia. Franken und einem jährlichen Bauvolumen von rund 8 Mia. Franken repräsentiert die IPB einen der grössten Immobilienbesitze in der Schweiz.

Campus Sursee
Die 1972 gegründete Stiftung CAMPUS SURSEE vereint mit rund 300 Mitarbeitenden die Bereiche Bildung, Hotellerie und Sport. Die Förderung der Bildung als zentraler Stiftungszweck steht dabei im Vordergrund. Mit dem umfassendsten Ausbildungsangebot in der Schweizer Baubranche, 66 Konferenz- und Seminarräumen, 550 Hotelzimmern, fünf Restaurants, einer Eventhalle für bis zu 1'000 Personen und der Sportarena ist der Campus eine führende Location für Aus- und Weiterbildung sowie Veranstaltungen und Events.

E-Profi
E-Profi ist die führende Schweizer Weiterbildungsinstitution für Elektro und Gebäudeinformatik. Wir bieten praxisorientierte, prüfungsnahe und effiziente Weiterbildungen der Stufen Höheren Berufsbildung, Höhere Fachschule sowie Zertifikats- und Fachkurse an.
Als private Weiterbildungsinstitution verkörpert E-Profi eine tief verwurzelte und erfolgreiche Bildungstradition. Seit mehr als 50 Jahren lehrt E-Profi mit individuellen und interdisziplinären Lernmethoden. In Kleinklassen, mit Dozierenden ausschliesslich aus der Praxis und mit enger persönlicher Betreuung verwirklichen wir mit höchster Effektivität die Perspektiven unserer Studierenden.